Fallbeispiel Schotterwerk: Lager in rauer Umgebung
Lamb beliefert einen breiten Kundenkreis mit Anwendern in der Baustoffindustrie, in Steinbrüchen oder Schotterwerken. Anlagenstillstände aufgrund ausgefallener Lager sind hier nicht selten. Unser Ziel ist nicht nur schnell und zuverlässig ein neues Lager zu liefern, sondern mit dem Kunden eine verbesserte Lösung zu entwickeln.
Unser Außendienstmitarbeiter wurde von der Instandhaltung eines Schotterwerks angesprochen, dass an den Förderbandanlagen in der Hauptsaison immer wieder ungeplante Lagerausfälle auftreten, die zu einem Stillstand der Anlage führen. Die durchschnittliche Lebensdauer der Lager beträgt nur etwas mehr als ein Jahr. Wie kann Lamb den Kunden unterstützen? Ausgangspunkt für einen Optimierungsvorschlag ist die Kenntnis der Anwendung und des Umfelds in der Anlage. Mit der Instandhaltung des Kunden und einem Applikationsingenieur von Lamb wurde ein gemeinsamer Termin vor Ort vereinbart.
Als Hauptursache wurden von Beginn an die rauen und von starken Verschmutzungen geprägten Umgebungsbedingungen in den Fokus genommen. Der beim Brechen des Schotters entstehende feine Gesteinsstaub legt sich dick über alle Maschinenteile. Nach dem Ausbau eines ausgefallenen Lagers wurde eine visuelle Schadensanalyse durch Techniker im Hause Lamb vorgenommen. Hierbei bestätigte sich die getroffene Vermutung, dass der Gesteinsstaub in das Lager eingedrungen ist und der daraus resultierende Verschleiß zum Ausfall der Pendelrollenlager geführt hat. Der Verschleiß führt zu Riefen und Veränderung im Tragbild der Rollen, sodass in der Kontaktfläche zwischen den Ringen und der Laufbahn lokale Flächenpressungen auftreten, die zu Ermüdungsschäden der Lager führen.
Die Lebensdauer der Pendelrollenlager wurde anhand der vom Kunden zur Verfügung gestellten Belastungsdaten durch Techniker von Lamb nachgerechnet. Dabei zeigte sich, dass die Lager theoretisch dauerfest sind und auch im praktischen Einsatz Laufzeiten von mehr als fünf Jahren zu erwarten wären. Dagegen standen die sehr viel kürzeren Laufzeiten in der Praxis. Bei der weiteren Betrachtung ergab sich, dass die vorgesehenen Schmierintervalle für eine ausreichende Versorgung des Lagers mit frischem Schmierstoff nicht ausreichen. Eine verbesserte Abdichtung alleine würde das Leistungsniveau des Lagers nicht ausnutzen. Auch die Schmierung ist zu optimieren.
Im Folgegespräch beim Kunden konnte Lamb eine verbesserte Lösung für die Förderanlage vorstellen: eine Lagereinheit bestehend aus einem sehr robusten Stahlgussgehäuse mit dem Pendelrollenlager, einer ins Gehäuse integrierten Dichtung und einer zusätzlichen äußeren Dichtungskappe für besonders raue und schmutzige Bedingungen. Für die permanente Versorgung des Lagers mit frischem Schmierstoff wird für die Lagerung ein automatischer Schmierstoffgeber vorgeschlagen, um sicherzustellen, dass das Lager mit der bedarfsgerechten Schmierstoffmenge versorgt wird. Damit konnte Lamb den Kunden zur Umrüstung der Lagerstelle überzeugen.
Gemeinsam mit der Instandhaltung und einem Techniker von Lamb wurden versuchsweise einige Förderbänder mit dem neuen Konzept umgerüstet. In Zuge des Umbaus erhielten die Instandhaltungsmitarbeiter im Schotterwerk eine Unterweisung zur Montage der neuen Lagereinheiten. Mit der speziellen Befestigung des Lagers auf der Welle konnte gegenüber einer Befestigung mit einfacher Spannhülse und geteiltem Lagergehäuse eine signifikante Einsparung der Montagezeit erreicht werden. Nur etwa ein Drittel der Zeit wurde benötigt!
Die Einsparung an Montagezeit überzeugte die Instandhaltung des Kunden. Nach einer Testphase von drei Monaten wurde die Entscheidung getroffen, künftig das Konzept von Lamb für alle weiteren Lagerstellen umzusetzen, sobald wieder ein Lagertausch ansteht. Ein mit dem Kunden abgesprochenes Bevorratungskonzept bei Lamb sichert eine kurzfristige Verfügbarkeit zu, sodass im Reparaturfall schnell Ersatz beschafft werden kann. Inzwischen ist nach drei Jahren keine neue Lagereinheit ausgefallen.
Trotz der höheren Kosten für Gehäuse und Lager spart die Instandhaltung nach dem Umbau der 30 Lagerstellen etwa 5.000,00 € im Jahr durch kürzere Montagezeiten und längere Laufzeit der Lager.
Inzwischen sind die optimierten Lagereinheiten bei vielen unserer Kunden aus dem Umfeld der Baustoffindustrie im Einsatz. Profitieren auch Sie von unserem Know-how in der Wälzlagerbranche. Sprechen Sie uns gerne an!
